Die intelligente Nutzung sauberer digitaler Technologien kann ein wichtiger Wegbereiter für den Klimaschutz sein, ökologische Nachhaltigkeit und die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung durch Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, Förderung der Kreislaufwirtschaft, Verringerung von Emissionen, Umweltverschmutzung, Verlust an biologischer Vielfalt und Umweltzerstörung sowie eine verbesserte
Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels.
Gleichzeitig sollte der IKT-Sektor Folgendes sicherstellen
die umweltverträgliche Gestaltung und Einführung von digitalen Netzen, Technologien und Produkte gewährleisten. Europa kann auf dem Markt für umweltfreundliche Technologien weltweit wettbewerbsfähig sein, insbesondere durch die Förderung
innovative Technologien, stromsparende Elektronik und die ökologische Nachhaltigkeit von IKT Lösungen.
In diesem Zusammenhang begrüßen wir die Einrichtung der Europäischen Grünen Digitalen Koalition, die
den Übergang des IKT-Sektors zu einer nachhaltigen, klimaneutralen, kreislauforientierten und schadstofffreien Wirtschaft beschleunigen wird.
Kreislaufwirtschaft ohne Umweltverschmutzung beschleunigt und gleichzeitig zu einer innovativen, nachhaltigen, integrativen und widerstandsfähigen Gesellschaft und Wirtschaft beiträgt,
integrativen und widerstandsfähigen Gesellschaft und Wirtschaft beiträgt. Wir sind bereit, mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um
zum Erfolg der Koalition beizutragen.
Unser Ziel ist es, den grünen digitalen Wandel zu beschleunigen und weltweit eine Führungsrolle zu übernehmen, indem wir
aufbauend auf den Schlussfolgerungen des Rates vom 17. Dezember 2020 zur „Digitalisierung zum Nutzen der
Umwelt“ sowie der Digitalen Strategie [KOM/2020/67 endgültig].
Wir werden daher zusammenarbeiten, um das erhebliche Potenzial der Fazilität für Konjunkturbelebung und Resilienz-Fazilität und die Zweckbindung von Ausgaben für Reformen und Investitionen zu nutzen, um die sich gegenseitig verstärkenden grünen (mindestens 37 % der Mittel) und digitalen Übergänge (mindestens mindestens 20 % der Mittel). Wir begrüßen auch die Nutzung anderer relevanter EU-Instrumente für den Einsatz grüner Lösungen zur Unterstützung digitaler Netze, Technologien, Daten und Anwendungen
um den Weg zur Klimaneutralität zu beschleunigen und den grünen und digitalen Wandel in in vorrangigen Bereichen wie Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Bauwesen und Industrie, wie sie im
dem Green Deal und dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Mobilisierung von – öffentlichen und privaten – Investitionen
– in saubere, emissionsarme und digitale Technologien sowie in Fähigkeiten und Kompetenzen, um diese angemessen zu nutzen
diese angemessen zu nutzen, wird dazu beitragen,
menschenwürdige Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Dies wird es Europa ermöglichen aus der COVID 19-Krise gestärkt und umweltfreundlicher hervorgehen und zur weltweiten Verbreitung von grüner digitaler Lösungen weltweit beitragen. Es ist wichtig anzuerkennen, dass Europas technologische
Technologieführerschaft auf digitalen Fortschritten und der raschen Einführung grüner und digitaler Innovationen sowie auf einem offenen und wettbewerbsfähigen Binnenmarkt aufbaut.
Konkret werden wir uns engagieren und zusammenarbeiten, um:
Beschleunigung der Entwicklung und des Einsatzes digitaler Technologien, z. B. von Netzen mit sehr hoher
Netze mit sehr hoher Kapazität, die den Aufbau von 5G- und 6G-Netzen ermöglichen, Glasfasertechnik, Hochleistungsrechner
High Performance Computing (HPC), Quantencomputing und Quantenkommunikation, Internet der Dinge (IoT), Blockchain-Technologien, Cloud-Lösungen, , Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data als Schlüssellösungen, um die Auswirkungen von Klima
Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen, die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Optimierung der Energie- und
Ressourcen, die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, die Förderung der Präzisionslandwirtschaft und den den Verlust der biologischen Vielfalt zu bekämpfen;
Bündelung der Kräfte für die Entwicklung und den kontinuierlichen Betrieb eines hochpräzisen digitalen Modells der Erde zur Überwachung und Simulation natürlicher und menschlicher Aktivitäten –
Ziel Erde;
Bereitstellung und Zugänglichmachung hochwertiger Daten durch standardisierte und interoperable
interoperable gemeinsame europäische Datenräume, um das Potenzial von Daten zur
Verwirklichung des Europäischen Green Deal;
Führend bei der Nutzung von Qualitätsdaten, Datenanalysemodellen und energieeffizienten Lösungen auf der Grundlage künstlicher Intelligenz Intelligenz basierten Lösungen für nachhaltige Entscheidungen;
Förderung des Einsatzes eines digitalen Zwillings in Form eines Gebäudelogbuchs für neue öffentliche Gebäude sowie die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und anderen relevanten Akteuren, um einein europäisches Netz digitaler Zwillinge der physischen Umwelt aufzubauen; Unterstützung der Städte und Regionen in der EU und Regionen der EU bei der Nutzung umweltfreundlicher digitaler Lösungen in ihrem Übergang zur Klimaneutralität;
Vollständige Nutzung des Potenzials der Technologie, z. B. der stromsparenden und anderen fortschrittlichen
Elektronik, IoT, KI und Blockchain, um dazu beizutragen, dass Gebäude die höchsten Umweltstandards über den
Lebenszyklus-Umweltstandards erfüllen;
Steigerung der Energieeffizienz durch Modernisierung der Konnektivität und der Stromverteilungsnetze
Stromverteilungsnetze, ermöglicht durch die digitale Transformation von Systemen und Prozessen;
Ausschöpfung der Vorteile digitaler Technologien (auch durch Normung) zur intelligente und nachhaltige Mobilitätssysteme zu unterstützen;
Anwendung sicherer digitaler Technologien und Lösungen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und
Ressourcenallokation, Förderung der industriellen Symbiose und der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen, ökologische Gestaltung von Produkten, Förderung von Haltbarkeit, Reparatur (einschließlich Software-Updates), Wiederverwendung und Recycling;
Entwicklung eines digitalen Produktpasses zur Verfolgung und Rückverfolgung von Produkten und Materialien,
Verbesserung des Informationsflusses entlang der Wertschöpfungsketten, Erleichterung von Werterhaltungsprozessen, neue und nachhaltige Geschäftsmodelle zu erleichtern und die Handlungskompetenz der Verbraucher und
nachhaltige Entscheidungen durch Information und Sensibilisierung;
Beschleunigung der grünen und digitalen Transformation der öffentlichen Dienste durch die Bereitstellung öffentlicher
öffentlichen Dienstleistungen (Bildung, Gesundheitswesen, Landwirtschaft und und elektronische Behördendienste) und aktive Erleichterung der Telearbeit während der Pandemie und
Telearbeit während der Pandemie und darüber hinaus, u. a. durch die Beschleunigung des Ausbaus energieeffizienter ultraschneller Breitband Netze;
Beitrag zur Nutzung einer klimaneutralen, nachhaltigen und energieeffizienten Cloud und
Blockchain-Dienste in Zusammenarbeit mit der European Cloud Federation und der European
Blockchain Services Infrastructure (EBSI); Förderung der Nachhaltigkeit von KI
Anwendungen durch Förderung der Entwicklung und Nutzung energieeffizienter Algorithmen
(„grünere Algorithmen“);
Vorschlag, dass bei der Einrichtung von Netzen und Datenzentren angemessene Standards für die ökologische Nachhaltigkeit entsprechen und gleichzeitig die rasche Entwicklung und Einführung hochwertiger Kommunikationsnetze fördern; Unterstützung von Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit bei der Finanzierung von Breitbandnetzen und
Kriterien bei der Finanzierung von Breitbandnetzen und Datenzentren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
CEF und RRF;
Bei der Betrachtung der Effizienz des öffentlichen Beschaffungswesens ist zu fördern und zu unterstützen, dass
öffentlichen Beschaffungswesens insgesamt zu fördern und zu unterstützen und eine nachhaltige
Basis für die öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten, Datenzentren und Cloud-Diensten
und dadurch einen starken europäischen Markt für grüne Technologien zu stimulieren;
Entwicklung energieeffizienter und nachhaltiger Hardwaretechnologien, die mit geringeren
Umweltauswirkungen produziert werden, als Grundlage für eine nachhaltige Wertschöpfungskette für alle digitalen
Technologien;
Erwägung der Nutzung von EU-Finanzierungsprogrammen und der Mobilisierung von privatem Beteiligungskapital, einschließlich
Risikokapital, um die europäischen Start-ups und KMU im Bereich der grünen Technologien zu unterstützen.
source: EU Portugal Gov