2020/2021

Förderprogramme für Ihr Digitalisierungsprojekt

Bund, Land und die europäische Union bieten aktuell diverse Förderprogramme für Digitalisierungsprojekte an.

„Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.

go-digital

Das Förderprogramm go-digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft und Handwerksbetriebe mit bis zu 100 Mitarbeitenden, die ihre Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen optimieren wollen.

Das BMWi hat dazu eine Reihe von kompetenten Beratungsunternehmen autorisiert, die Unternehmen bei der Suche nach individuellen Lösungen für den Online-Handel, die Digitalisierung des Geschäftsalltags und den steigenden Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung unterstützen. Die Beratungsunternehmen übernehmen auch die Antragstellung für die Fördermittel, die Abrechnung und das Berichtswesen.

Mit den drei Modulen „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“ unterstützt das Förderprogramm go-digital nicht nur bei der Optimierung von Prozessen und der Erschließung zusätzlicher Marktanteile durch Digitalisierung, sondern finanziert auch Maßnahmen, die Unternehmen vor dem Verlust sensibler Daten schützen.i

Mittelstand Innovativ und Digital

Das Förderprogramm ‚Mittelstand Innovativ & Digital‘ (MID) vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 250 Mitarbeitenden, ihre Innovationskraft auszubauen sowie Produkte, Dienstleistungen und Fertigungsverfahren digital weiterzuentwickeln, um so auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

Mittelstand Innovativ & Digital bietet drei Gutscheinförderungen an: MID-Digitalisierung, MID-Analyse und MID-Innovation.

Mit dem MID-Digitalisierung können Unternehmen ihren Betrieb digital aufstellen und eine externe Begleitung für die (Weiter-) Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Fertigungsverfahren erhalten. Die externen Dienstleistungen können dabei in Form von Beratungs-, Entwicklungs- oder Umsetzungstätigkeiten geschehen.

Da die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie viele KMU in Nordrhein-Westfalen vor große wirtschaftliche Herausforderungen stellen, erhöht das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie vorübergehend die Förderquote für alle MID-Gutscheine.

mehr erfahren

Über das Programm Mittelstand Innovativ & Digital kann eine Hochschulabsolventin oder ein Hochschulabsolvent als MID-Assistent/in eingestellt werden und so ein konkreter Wissenstransfer von Hochschulen in den Betrieb hinein vollzogen werden. Der Fokus des Programms liegt auf der intelligenten (Weiter-)Entwicklung und Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsverfahren.

Förderberechtigt sind kleine Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen mit weniger als 50 Mitarbeitenden. Von diesen 49 Mitarbeitenden dürfen maximal fünf einen akademischen Abschluss besitzen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer eingestellt sind, sowie Werkstudierende werden dabei nicht berücksichtigt.

mehr erfahren

Sonderprogramm 2020 „Digitaler Einzelhandel"

Viele Einzelhändler/innen in Nordrhein-Westfalen kämpfen nach wie vor mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Diese waren insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ohne Internetpräsenz herausfordernd. Digitale Technologien können dabei helfen, die Krise zu überwinden: Kundinnen und Kunden haben sich zunehmend an digitale Services und Informationskanäle gewöhnt und werden diese auch in Zukunft verstärkt nutzen.

Unternehmen des stationären Einzelhandels mit bis zu 49 Beschäftigten können eine 90% Förderung mit bis zu 12.000 Euro erhalten. Das Projekt muss unmittelbar der Abwehr/ Abmilderung der Corona-Folgen dienen.

Achtung verlängerte Einreichfrist: 15. September 2020

Potentialberatung

Die Digitalisierung soll von KMU und Beschäftigten als Chance genutzt werden, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und die Beschäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig zu sichern. Im Themenfeld Digitalisierung hat die Potentialberatung die Aufgabe, die Entwicklung der Arbeitsorganisation und die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten im Kontext neuer Technologien zu unterstützen und unter Beteiligung der Beschäftigten konkrete maßgeschneiderte betriebliche Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Arbeitshilfe Digitalisierung

Die Arbeitshilfe wendet sich an Beratungsstellen für die Potentialberatung und an Beratungsunternehmen, die die Potentialberatung im Themenfeld Digitalisierung nutzen möchten. Sie enthält Checklisten zur Eingrenzung von Beratungsfeldern, beschreibt methodische Ansätze und diskutiert erforderliche Kompetenzen der Beratungsunternehmen.

Download  Arbeitshilfe

unternehmensWert: Mensch plus

Die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine wirtschaftliche Notwendigkeit geworden. Dafür benötigen Betriebe nachhaltige Strategien und neue Konzepte. Hier setzt der neue Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) an, indem er betriebliche Lern- und Experimentierräume fördert. Im Rahmen einer professionellen Prozessberatung wird Ihr Unternehmen fit für die Digitalisierung gemacht. In einem beteiligungsorientierten Lernprozess werden passgenaue Lösungen für die digitale Transformation entwickelt und innovative Arbeitskonzepte erprobt. Gefördert werden Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten.

Fördermittel für Weiterbildung

Bildungsscheck NRW

Das Förderprogramm „Bildungsscheck“ gibt es seit 2006 in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Programm fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung von Beschäftigten aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die eine Arbeitsstätte in NRW haben. Der Bildungsscheck finanziert bis zur Hälfte der Weiterbildungskosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Kreditförderung

ERP- Digitalisierungs- und Innovationskredit

Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit fördert die KFW Bank den Finanzierungsbedarf für Investitionen sowie Betriebsmittel im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovations­vorhaben.

NRW.BANK. Digitalisierungskredit

Die NRW.Bank bietet zinsgünstige Darlehen für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige zur Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben – optional mit einer Haftungsfreistellung der NRW.BANK oder einer Bürgschaft der BÜRGSCHAFTSBANK NRW für das durchleitende Kreditinstitut.

Diese Informationen finden Sie ebenfalls auf den Internetseiten der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Borken unter der Kategorie Digitalisierung -> Fördermittel

Nehmen Sie Kontakt auf!

Bereit für Veränderungen? Lassen Sie uns die Sache gemeinsam beginnen!